MckyTV, Nescafé-Werbung und die Kontroverse um Nestlés Doppelmoral

MckyTV, ein beliebter Streamer und Content Creator auf Plattformen wie Twitch, hat in einem seiner Livestreams Werbung für Nescafé gemacht, eine bekannte Kaffeemarke, die zum Nestlé-Konzern gehört. Diese Zusammenarbeit hat bei vielen Zuschauern und Kritiker:innen zu einem großen Aufschrei geführt – nicht nur wegen der Marke selbst, sondern auch wegen der moralischen Implikationen, die mit Nestlé und seinen Skandalen verbunden sind. Doch warum genau ist das so kontrovers, und was bedeutet das für MckyTVs Image und Verantwortung als Influencer?

Nestlé: Eine Firma mit fragwürdigem Ruf

Nestlé ist einer der größten Lebensmittelkonzerne der Welt, bekannt für eine riesige Produktpalette, die von Schokolade bis zu Babynahrung reicht. Gleichzeitig ist das Unternehmen in viele Skandale und Kontroversen verwickelt, die das Vertrauen der Öffentlichkeit nachhaltig erschüttert haben.

1. Der Babymilch-Skandal

In den 1970er Jahren wurde Nestlé beschuldigt, aggressiv Babymilchpulver in Entwicklungsländern zu vermarkten – oft auf Kosten der Gesundheit von Mutter und Kind. Das Pulver wurde in Regionen verkauft, in denen sauberes Trinkwasser nicht garantiert war. Mütter, die nicht ausreichend informiert wurden, nutzten die Milchpulverprodukte und mischten sie mit verschmutztem Wasser, was bei Säuglingen zu Krankheiten und Todesfällen führte. Nestlé wurde vorgeworfen, Profit über Menschenleben zu stellen.

2. Problematik der Wasserprivatisierung

Nestlé hat in vielen Ländern Wasserressourcen angezapft, um diese als Flaschenwasser zu verkaufen. Dabei wird oft kritisiert, dass das Unternehmen lokale Gemeinschaften ihrer Wasserressourcen beraubt, die eigentlich ein Grundrecht sein sollten. In Ländern wie den USA und Pakistan kam es zu Protesten, weil Nestlé Wasserquellen ausbeutete, während lokale Anwohner:innen keinen ausreichenden Zugang mehr hatten.

3. Gentechnik und Umweltprobleme

Nestlé ist ebenfalls für die Verwendung von genetisch modifizierten Organismen (GMOs) in seinen Produkten bekannt. Während viele Länder strenge Regeln für solche Technologien haben, steht Nestlé oft im Mittelpunkt der Kritik, weil es diese Methoden in Regionen einsetzt, wo die Regulierung schwächer ist. Zusätzlich wird Nestlé oft mit Umweltzerstörung in Verbindung gebracht, wie der Abholzung von Regenwäldern für Palmöl.

Warum ist die Werbung problematisch?

MckyTVs Zusammenarbeit mit Nescafé stößt vielen sauer auf, weil Nestlé immer wieder für moralisch fragwürdige Praktiken bekannt wurde. Viele Zuschauer:innen fragen sich, warum ein Streamer, der in der Öffentlichkeit steht und eine Plattform mit Millionen von Follower:innen hat, ausgerechnet ein solches Unternehmen unterstützt.

1. Einfluss von Influencern

Influencer wie MckyTV haben eine große Verantwortung. Ihre Werbepartnerschaften sind nicht nur eine Einnahmequelle, sondern auch ein Signal an ihre Community. Wenn jemand wie MckyTV eine Marke wie Nescafé bewirbt, kann das als stillschweigende Akzeptanz von Nestlés Praktiken interpretiert werden.

2. Doppelmoral im Streamer-Business

Streamer und Influencer sprechen oft darüber, wie wichtig Authentizität und Verantwortung sind. Viele von ihnen setzen sich öffentlich für soziale Gerechtigkeit, Umwelt- und Menschenrechte ein. Wenn diese Werte plötzlich zugunsten eines lukrativen Werbedeals ignoriert werden, entsteht der Eindruck von Doppelmoral. Es ist schwer nachzuvollziehen, wie jemand Werbung für ein Unternehmen machen kann, das so stark mit kontroversen Praktiken in Verbindung steht.

3. Die Macht der Community

Die Zuschauer:innen sind ein wesentlicher Teil des Erfolgs eines Streamers. Wenn diese Fans das Gefühl haben, dass ihre Werte ignoriert werden, kann das das Verhältnis zwischen Streamer und Community dauerhaft schädigen. Die Kritik an MckyTV zeigt, dass viele Fans ein hohes Bewusstsein für ethische Fragen haben und von ihren Idolen mehr erwarten.

MckyTVs Verantwortung: Was hätte anders laufen können?

Ein Influencer von MckyTVs Größe hat zahlreiche Möglichkeiten, seinen Einfluss zu nutzen, um auf wichtige Themen aufmerksam zu machen. Die Entscheidung, Werbung für Nescafé zu machen, zeigt entweder eine mangelnde Sensibilität gegenüber Nestlés Geschichte oder eine bewusste Entscheidung zugunsten des finanziellen Gewinns.

Vorschläge für ein bewussteres Vorgehen:

  1. Hinterfragen der Markenpartner Influencer sollten die Praktiken und Werte der Unternehmen, mit denen sie zusammenarbeiten, gründlich prüfen. Ein einfacher Check der Nestlé-Skandale hätte MckyTV möglicherweise dazu gebracht, die Kooperation zu überdenken.
  2. Transparenz Falls MckyTV trotz der Kontroversen bewusst mit Nescafé zusammengearbeitet hat, wäre es wichtig, diese Entscheidung transparent zu kommunizieren und die Gründe dafür darzulegen. Eine offene Diskussion mit der Community könnte helfen, Missverständnisse zu klären.
  3. Förderung ethischer Alternativen Statt große, kontroverse Unternehmen zu unterstützen, könnten Influencer kleinere, lokal produzierte Marken fördern, die nachhaltige und faire Praktiken nachweisen können.

Philipp Gilnhammer
Philipp Gilnhammerhttps://beeinsights.de
Mein Name ist Philipp und ich bin Chefredakteur für das Beeinsights Influencer Magazin. Mit einer tiefen Begeisterung für die Welt der sozialen Medien und der Influencer-Kultur teile ich meine Erkenntnisse und Erfahrungen, um anderen zu helfen, in dieser dynamischen Branche erfolgreich zu sein. Ich glaube daran, dass Authentizität und Kreativität der Schlüssel zu einer starken Online-Präsenz sind. In meinen Artikeln beleuchte ich aktuelle Trends, gebe praktische Tipps und teile inspirierende Geschichten von Influencern, die den Mut haben, ihre Stimme zu erheben. Ich freue mich darauf, gemeinsam mit euch die faszinierende Welt der Influencer zu erkunden und wertvolle Einblicke zu bieten, die euch auf eurem Weg unterstützen!

TikTok

spot_imgspot_img

Letzten News

Kinofilme im TikTok-Livestream: Ist das erlaubt?

Immer wieder tauchen vermehrt auf TikTok Livestreams auf in denen du aktuelle Kinofilme anschauen kannst. Ob das anschauen für dich Konsequenzen hat oder gar...

Maria Yankovskaya: Mit „Sigma Boy“ zur weltweiten Sensation

Maria Yankovskaya ist eine junge Sängerin, Bloggerin und Moderatorin aus Moskau, die mit ihrem viralen Hit "Sigma Boy" die Charts und sozialen Medien weltweit...

Von Deutschland bis in die USA: Der Aufstieg und Fall des Dubai-Schokoladen-Hypes

Nach dem Hype um der Dubai-Schokolade in Deutschland erlebt der Trend in den USA seinen Höhepunkt. Der Hype um die Dubai-Schokolade geht in Deutschland stetig...

Louisa und Nader Jindaoui: Ein neues Kapitel in Amerika

Louisa und Nader Jindaoui sind mittlerweile ein bekanntes Paar, das durch ihre Offenheit und Ehrlichkeit auf Social Media eine große Fangemeinde gewonnen hat. Doch...

Der emotionale Abschied von Cengiz Dogrul: „Mein Finale“ als Schlussstrich einer Ära

Cengiz Dogrul, der früher Teil des erfolgreichen YouTube-Trios ApeCrime war, hat mit „Mein Finale“ ein musikalisches Statement abgegeben, das berührt. Begleitet von einem persönlichen...