Die Schattenseiten des Influencer-Daseins: xFibii in der Kritik

Die Streamerin xFibii hat sich in den letzten Jahren eine beachtliche Community aufgebaut und ist für ihre unterhaltsamen Livestreams bekannt. Doch der jüngste Wirbel um ihr Verhalten abseits der Streaming-Plattform hat bei vielen Menschen für Empörung gesorgt. Dabei geht es nicht nur um Regelverstöße im Straßenverkehr, sondern auch um das Filmen fremder Personen ohne deren Einwilligung. Beide Vorwürfe werfen die Frage auf, wie verantwortungsvoll sie mit ihrer Rolle als öffentliche Person umgeht.

Gefährliches Verhalten im Straßenverkehr

Ein zentraler Kritikpunkt an xFibii ist ihre wiederholte Nutzung des Handys während der Autofahrt. In mehreren Videos und Livestreams ist zu sehen, wie sie während des Fahrens auf ihr Smartphone schaut oder Nachrichten tippt. Besonders brisant: xFibii ist Fahranfängerin, was bedeutet, dass sie sich noch in der Probezeit befindet. Gerade in dieser Phase gelten in Deutschland besonders strenge Vorschriften, um die Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten.

Die Nutzung eines Handys am Steuer ist nicht nur illegal, sondern auch extrem gefährlich. Studien zeigen, dass der Blick aufs Smartphone während der Fahrt das Risiko eines Unfalls deutlich erhöht. Schon wenige Sekunden Unachtsamkeit genügen, um eine kritische Verkehrssituation zu verursachen. Es ist erschreckend, dass xFibii dieses Risiko offenbar in Kauf nimmt, obwohl sie in ihren Streams betont, wie wichtig ihr die Sicherheit sei.

Rechtliche Konsequenzen der Handynutzung am Steuer

Die Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) in Deutschland sieht klare Regelungen vor: Die Nutzung eines elektronischen Geräts wie eines Smartphones ist während der Fahrt nur erlaubt, wenn das Gerät nicht in der Hand gehalten wird. Verstöße gegen diese Vorschrift ziehen Bußgelder, Punkte in Flensburg und bei schwerwiegenden Fällen sogar ein Fahrverbot nach sich. Für Fahranfänger können solche Regelverstöße besonders schwerwiegende Folgen haben, da bereits ein einziger Punkt zu einer Verlängerung der Probezeit führt.

Noch gravierender ist jedoch die moralische Dimension: Als Influencerin erreicht xFibii tausende Zuschauer, darunter viele Jugendliche, die sie als Vorbild betrachten. Ihr Verhalten signalisiert möglicherweise, dass das Benutzen eines Handys am Steuer kein Problem darstellt – ein fatales Signal in einer Zeit, in der Ablenkung am Steuer eine der häufigsten Unfallursachen ist.

Das Filmen fremder Personen ohne Zustimmung

Ein weiterer Vorwurf gegen xFibii betrifft ihr Verhalten in öffentlichen Räumen. In einem Restaurant filmte sie während eines Livestreams andere Gäste, ohne deren Einwilligung einzuholen. Als diese um Privatsphäre baten, reagierte xFibii mit Unverständnis und verteidigte ihr Verhalten mit dem Argument, dass sie keine bösen Absichten habe.

Das Filmen fremder Menschen ohne deren Zustimmung stellt jedoch einen Verstoß gegen das Recht am eigenen Bild dar. Dieses Persönlichkeitsrecht schützt jede Person davor, gegen ihren Willen fotografiert oder gefilmt zu werden. Insbesondere in einem Restaurant, einem Ort der Entspannung, empfinden viele Menschen solche Handlungen als Eingriff in ihre Privatsphäre.

Die Tatsache, dass xFibii die Sorgen der betroffenen Personen offenbar nicht ernst nimmt, zeigt eine bedenkliche Haltung. Statt Verständnis zu zeigen und ihre Position als öffentliche Person verantwortungsvoll zu nutzen, stellt sie ihre eigenen Interessen in den Vordergrund.

Verantwortung als Influencerin

Das Leben als Influencerin bringt eine besondere Verantwortung mit sich. Menschen wie xFibii erreichen täglich tausende Zuschauer, die ihr Verhalten genau beobachten und sich oft daran orientieren. Gerade junge Fans können das Verhalten ihrer Vorbilder unkritisch übernehmen und als Normalität wahrnehmen.

In den aktuellen Vorfällen verpasst xFibii die Chance, ein positives Beispiel zu setzen. Statt sich für Fehler zu entschuldigen und Besserung zu geloben, zeigt sie sich oft uneinsichtig und verteidigt ihr Verhalten. Dies schadet nicht nur ihrem eigenen Ruf, sondern trägt auch dazu bei, problematisches Verhalten in der Gesellschaft zu normalisieren.

Philipp Gilnhammer
Philipp Gilnhammerhttps://beeinsights.de
Mein Name ist Philipp und ich bin Chefredakteur für das Beeinsights Influencer Magazin. Mit einer tiefen Begeisterung für die Welt der sozialen Medien und der Influencer-Kultur teile ich meine Erkenntnisse und Erfahrungen, um anderen zu helfen, in dieser dynamischen Branche erfolgreich zu sein. Ich glaube daran, dass Authentizität und Kreativität der Schlüssel zu einer starken Online-Präsenz sind. In meinen Artikeln beleuchte ich aktuelle Trends, gebe praktische Tipps und teile inspirierende Geschichten von Influencern, die den Mut haben, ihre Stimme zu erheben. Ich freue mich darauf, gemeinsam mit euch die faszinierende Welt der Influencer zu erkunden und wertvolle Einblicke zu bieten, die euch auf eurem Weg unterstützen!

TikTok

spot_imgspot_img

Letzten News

Kinofilme im TikTok-Livestream: Ist das erlaubt?

Immer wieder tauchen vermehrt auf TikTok Livestreams auf in denen du aktuelle Kinofilme anschauen kannst. Ob das anschauen für dich Konsequenzen hat oder gar...

Maria Yankovskaya: Mit „Sigma Boy“ zur weltweiten Sensation

Maria Yankovskaya ist eine junge Sängerin, Bloggerin und Moderatorin aus Moskau, die mit ihrem viralen Hit "Sigma Boy" die Charts und sozialen Medien weltweit...

Von Deutschland bis in die USA: Der Aufstieg und Fall des Dubai-Schokoladen-Hypes

Nach dem Hype um der Dubai-Schokolade in Deutschland erlebt der Trend in den USA seinen Höhepunkt. Der Hype um die Dubai-Schokolade geht in Deutschland stetig...

Louisa und Nader Jindaoui: Ein neues Kapitel in Amerika

Louisa und Nader Jindaoui sind mittlerweile ein bekanntes Paar, das durch ihre Offenheit und Ehrlichkeit auf Social Media eine große Fangemeinde gewonnen hat. Doch...

Der emotionale Abschied von Cengiz Dogrul: „Mein Finale“ als Schlussstrich einer Ära

Cengiz Dogrul, der früher Teil des erfolgreichen YouTube-Trios ApeCrime war, hat mit „Mein Finale“ ein musikalisches Statement abgegeben, das berührt. Begleitet von einem persönlichen...